Netzwerkspezialist (m/w/d) Implementierung und Betrieb Out of Band Infrastructure - Remote
Projektbewertung
Die Ausschreibung bietet einen sehr detaillierten Einblick in die Aufgaben eines Netzwerkspezialisten mit umfangreichen Leistungspaketen, klaren Anforderungen und einem überwiegend Remote-Arbeitsmodell (99%) mit gelegentlichen Vor-Ort-Einsätzen in verschiedenen Städten.
Start: 01.11.2025
Ende: 31.12.2026
Einsatzort: Remote (99%), Meckenheim, München, Wilhelmshaven, Berlin
Unterstützung in Planung, Implementierung und Betrieb einer Out of Band Infrastructure (OoBI).
Leistungspaket A: Technische Planung zum Einbau von OoBI Komponenten
1. Über einen Auftrag, welcher per Change gestellt wird, muss eine Anbindung von Hardware Komponenten (Server, Storage Systeme, ...) an das Out of Band in den Rechenzentren geplant werden. Anhand des Auftrags erfolgt die Planung des Einbauorts und der Verkabelung an das Out of Band mit dem Tool FNT Command.
2. Neben der Planung im Tool FNT Command muss eine Reservierung von IP Adressen und Ports für alle OoBI Komponenten und den Komponenten, welche an ein Out of Band angeschlossen werden, mithilfe der Tools IPM oder IPNetMan in den VLANs des Service Out of Band Infrastructure erfolgen.
3. Durchführung einer Patchplanung im Tool FNT Command, anhand eines im Auftrag vorgegebenen Patchplans, gemäß den Vorgaben, an allen OoBI Komponenten.
Leistungspaket B: Annahme und Bearbeitung von Kapazitätsanfragen
1. Über das Tool Maximo werden Kapazitätsanfragen zur Beplanung und Bearbeitung von Out of Band Infrastructure Ports, an den Out of Band Komponenten, angenommen. Die Bearbeitung der Kapazitätsanfragen erfolgt in einem zeitlich festgesetzten Rahmen, mittels der zur Verfügung gestellten Tools Maximo, IPNetMan und FNT Command.
2. Um sicherzustellen, dass für jeden Auftrag ausreichend freie Out of Band Ports an den Out of Band Komponenten zur Verfügung stehen, ist es erforderlich diese in regelmäßigen Abständen zu konsolidieren. Es muss mittels des Tools FNT Command überprüft werden, ob es noch freie Ports an den Out of Band Komponenten gibt. Falls nicht, muss eine Erweiterung der Out of Band Infrastruktur geplant und durchgeführt werden.
Leistungspaket C: LifeCycle Management der OoBI Komponenten
1. Es muss in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden, welche Out of Band Komponenten von einem End of Life betroffen sind.
2. Alle betroffenen Out of Band Komponenten, welche das End of Life Datum erreicht haben, müssen erneuert werden. Die Erneuerung findet durch ein LifeCycle Management statt, wo zunächst eine Planung zur Erneuerung erstellt werden muss. Anschließend muss der Refresh über das Tool Maximo initiiert werden.
Leistungspaket D: Incident und Patchmanagement
1. Bei Ausfall einer Out of Band Infrastructure Komponente wird im Tool Maximo ein Incident erstellt. Der erstellte Incident muss durch den Service Out of Band Infrastructure angenommen und der Fehlerfall im Incident beurteilt werden. Bei einer defekten Hardware muss ein Change eröffnet werden, damit durch den Service Out of Band Infrastructure ein Austauschgerät bereitgestellt werden kann. Diese muss als Austauschgerät in dem Rack oder in einem Rack in unmittelbarer Umgebung, der ausgefallenen Komponente verplant werden.
2. Jede Out of Band Infrastructure Komponente muss planerisch mittels eines Patchplans, welcher in einem Change Prozess bereitgestellt wird, verkabelt werden. In der Patchplanung muss auf der Out of Band Infrastructure Komponente ein freier Port reserviert und entsprechend eine Verkabelung bis zur Zielkomponente planerisch durchgeführt werden.
Leistungspaket E: Erstellung und Weiterentwicklung des Produktstandards
Für jedes System des Services Out of Band Infrastructure muss es einen definierten Produktstandard geben, der besagt welche Einstellungen im System gesetzt werden müssen. Wenn ein neues System aufgenommen wird, so muss ein neuer Produktstandard anhand von verschiedenen Testfällen erstellt werden. Bereits bestehende Produktstandards müssen weiterentwickelt werden, sobald sich Änderungen im System, durch den Hersteller, ergeben.
Leistungspaket F: Betreuung von Serviceprozessoren
Jeder Server Hersteller besitzt in der Out of Band Infrastruktur ein eigenes Serviceportal. In diesen jeweiligen Serviceportalen erfolgt die Aufnahme von konfigurierten Serversystemen des entsprechenden Herstellers. Über einen Umsetzungsauftrag und mit Hilfe des Management Tools des jeweiligen Herstellers muss die Bereitstellung im jeweiligen Serviceportal erfolgen.
Leistungspaket G: Erstellung und Pflege von Handbüchern
Im Service Out of Band Infrastructure müssen Handbücher zu den einzelnen Produkten Vertiv DSView, Lenovo XClarity Administrator und HPE OneView und der Out of Band Infrastructure Hardware erstellt oder fortgeschrieben werden. Dies beinhaltet eine Pflege der Handbücher in der Form, dass Fehler im Handbuch beseitigt werden oder fehlende Kapitel ergänzt werden müssen.
Erfahrungsanforderungen:
1. Kenntnisse einer Out of Band Infrastruktur (Switches)
2. Kenntnisse in mindestens einer Out of Band Management Lösung (Lenovo XClarity, HPE, OneView, Vertiv DSView, Dell OpenManage)
3. Planung/Konzeptionierung/Modifizierung bei Aufbau und Einführung im IT-Umfeld
4. Erfahrungen mit Security Anwendungen im IT-Umfeld
5. Erfahrung in Erstellung/Pflege von Dokumentationen und Konzepten
6. Kenntnisse im Bereich Netzwerk/LAN (Netzwerkanschlüsse, Übertragungsmedien/-geschwindigkeit) und Netzwerksicherheit
7. Kenntnisse im PowerShell-Scripting
Qualifikationsanforderungen:
1. ITIL: ITIL Foundation v.3 – Zertifizierung oder höher (Lebenslauf oder gültiges Zertifikat oder Eigenerklärung)
2. Sprachkenntnisse: sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Angabe Ihrer Verfügbarkeit sowie Ihres Stundensatzes für Remote- und Onsite-Einsätze.
Wir weisen darauf hin, dass der Versand von Bewerbungsunterlagen mit einer unverschlüsselten E-Mail unsicher sein kann und alternativ die Bewerbungsunterlagen per Post und / oder durch die Nutzung der Onlinebewerbungsmöglichkeit übermittelt werden können.