Service Manager – Collaboration & Identity / Authentication
Projektbewertung
Die Ausschreibung bietet einen sehr detaillierten Einblick in die Anforderungen eines Service Managers im Microsoft-Umfeld mit klarem Fokus auf Collaboration & Identity Management, wobei leider Informationen zum Stundensatz und genauem Einsatzort fehlen.
Service Overview:
Der externe Service Manager Collaboration & Identity / Authentication übernimmt im Rahmen eines Dienstleistungsvertrags die Verantwortung für die Implementierung, Steuerung und Weiterentwicklung von Enterprise-Lösungen in den Bereichen Microsoft Plattform (Microsoft 365, Azure SQL Database, Microsoft SQL Server, etc.) und Identity & Authentication.
Fokus liegt auf Business Value Maximierung, Compliance-Sicherung und Nutzerakzeptanz. Durch enge Zusammenarbeit mit IT, Security, Procurement und den Fachbereichen sorgt der Service Manager für einen sicheren, skalierbaren und effizienten Betrieb der Services.
Service Responsibilities (Aufgaben):
• Steuerung des gesamten Lifecycles von Lösungen in den Bereichen Microsoft Plattform und Identity & Authentication
• Budgetierung, Kostenoptimierung und Sicherstellung finanzieller Transparenz der verantworteten Services
• Sicherstellung des operativen Betriebs: SLA-Monitoring, Performance-Überwachung, kontinuierliche Verbesserung
• Governance und Weiterentwicklung ITIL-orientierter Prozesse (Incident, Problem, Change, Configuration Management)
• Schnittstellenmanagement zwischen IT, Security, Procurement und Business Units
• Förderung der sicheren und regelkonformen Nutzung von Services durch Automatisierung, Policy Enforcement und User Enablement
Erforderliche Kenntnisse & Erfahrung:
• Tiefes Verständnis von Microsoft-Plattformen und Identity- & Authentication-Technologien
• Nachgewiesene Erfahrung im Service Management und IT-Betrieb (inkl. Kosten- und Finanzsteuerung)
• Fundierte Kenntnisse gängiger Governance- und Compliance-Modelle (z. B. ITIL, ISO, interne Security Policies)
• Starke Kommunikations- und Stakeholder-Management-Fähigkeiten
• Analytisches Denken mit ausgeprägter Problemlösungskompetenz
• Erfahrung in cross-funktionaler Zusammenarbeit (IT, Business, Security, Procurement)
• Sehr gute Englischkenntnisse; Deutschkenntnisse von Vorteil
Soft Skills:
• Strukturierte, ergebnisorientierte Arbeitsweise
• Fähigkeit, komplexe technische Inhalte verständlich an Business-Stakeholder zu vermitteln
• Hohe Eigenverantwortung und Durchsetzungsstärke
Typische Deliverables:
• Service Roadmaps für Collaboration & Identity Services
• Regelmäßige KPI-Reports (Service Performance, Kosten, Compliance)
• SLA- und Governance-Reports inkl. Verbesserungsvorschlägen
• Prozess- und Policy-Dokumentationen (z. B. für Incident-, Change- und Problem-Management)
• Schulungs- und Enablement-Konzepte für Endanwender und IT-Teams
• Business-Case-Analysen und Optimierungsvorschläge zu Lizenzmodellen, Kosten und Automatisierungspotenzialen