Pingidentity-DevOps-Engineer (m/w/d)
Projektbewertung
Die Ausschreibung bietet einen sehr detaillierten Einblick in die Anforderungen und Tätigkeiten eines DevOps-Engineers bei Pingidentity mit klaren technologischen Schwerpunkten, agiler Arbeitsweise und überwiegend Remote-Möglichkeiten mit gelegentlichen Vor-Ort-Terminen.
Aufgaben:
• Arbeiten als Teil eines agilen Entwicklungsteams nach Scrum, welches an verschiedenen Services und Produkten mit verschiedenen Technologien arbeitet
• kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung der vorhandenen Pingidentity Produkte (siehe Technologien)
• Zusammenarbeit mit anderen Teams zur Ausarbeitung, Planung, Umsetzung und Produktivsetzung der durch das Team bereitgestellten Services und Produkte
• Dokumentation sowohl intern als auch kundengerichtet extern
• Betrieblich notwendige Einzelaufgaben für die entwickelten Services und Produkte
• Erstellung von Lösungsdesigns zur Umsetzung neuer Features
Erforderliche Kenntnisse:
• Erforderlich: Erfahrung im Aufbau und Betrieb von Pingidentity (ehemals Forgerock) IDM und DS
• Erfahrung im Bereich automatischer Deployments mit Ansible
• Erfahrung im Umgang mit Gitlab
• Erfahrung mit RHEL
• Cloud Native Gedanke - Fokus sollte immer die Entwicklung von neuen voll automatisierten Cloud Services sein.
• Wichtig: Über den Tellerrand schauen, sich an vielen Themen beteiligen können und wollen --> Mitglied in einem Scrum Team
• Selbstständige und proaktive Arbeitsweise
• Sehr gutes Deutsch in Wort und Schrift
• Bereitschaft sich in neue Themen einzuarbeiten,
• Agile Arbeitsweise nach Scrum
Technologisches Umfeld:
• Pingidentity IDM und DS, OpenLdap, Ansible, Gitlab, CI/CD, Scripting, RHEL 8, 9+, Jira, Confluence
Sonstiges:
• Die Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung (SÜ2) muss gegeben sein
• Es kann ausschließlich in Deutschland für das Projekt gearbeitet werden
• Ca. 1-2 Termine pro Quartal finden vor Ort beim Kunden statt
• Fließende Deutsch- und mindestens gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt