ITP-616: SAP IS-U Berater (Energiewirtschaft) – 24h-Lieferantenwechsel & Netzbetreiberwechsel
Projektbewertung
Die Projektausschreibung bietet einen sehr detaillierten Einblick in die technischen Anforderungen eines SAP IS-U Projekts in der Energiewirtschaft mit klaren Rahmenbedingungen wie Remote-Möglichkeit, transparentem Stundensatz von 91€/h und präzise beschriebenen Tätigkeitsbereichen sowie umfangreichen technischen Qualifikationsanforderungen.
Branche: Energiewirtschaft
Start: 15.09.2025
Ende: 15.03.2026
Auslastung: 30%
Offsite: 312h
Onsite: 8h
Reisezeit: 0h
Einsatzort: Augsburg / Remote
Max. Stundensatz remote: 91€/h
Weitere Hinweise: Bei den Konditionen ist eine Differenz 18€/h von Onsite zum Offsite Stundensatz nötig. (Onsite +18€/h). Die geplante Aufteilung der Stunden ist wie genannt, kann aber abweichen.
Aufgabenbereiche:
1.Projektkontext:
Projekt 24h Lieferantenwechsel
Gesetzliche Vorgabe die durch die Bundesnetzagentur und BDEW (Anwendungshandbücher)
Änderung in der Prozesslandschaft/Prozessabläuften und Nachrichtenformaten zur Kommunikation mit den Marktpartnern
2.Leistungsumfang
2.1.PARTIN- Übermittlung der Kommunikationsdaten
Für die Verwaltung und Übermittlung von Kommunikationsdaten wird in 2 Systemen ein jeweils eigenständiges Tool eingesetzt, das sich an den regulatorischen Vorgaben orientiert.
Für die Marktrolle Netzbetreiber und Marktrolle Lieferant. Das Tool muss entsprechend der neuen regulatorischen Vorgaben angepasst werden.
- Analyse des Tools für Verwaltung der Kommunikationsdaten (SAP IS-U)
-Identifikation und Umsetzung der relevanten Anpassungen
2.2.Netzbetreiberwechsel
Die Umsetzung des Netzbetreiberwechsels erfolgt in 2 Systemen. Für die Marktrolle Netzbetreiber und Marktrolle Lieferant. Aufgrund des 24h-Lieferantenwechsels wurde der Prozess Netzbetreiberwechsel komplett überarbeitet. Der Prozess Netzbetreiberwechsel muss auf die aktualisierte Anwendungshilfe angepasst werden.
- Analyse der alten Prozesslandschaft (SAP IS-U)
-Konzeption der neuen Prozesslandschaft aufgrund von regulatorischen Anforderungen, die in einer separaten Prozessbeschreibung festgehalten werden.
-Umsetzung der neuen Prozesslandschaft
2.3.Korrekturauftrag
Die Umsetzung des Korrekturauftrags erfolgt im System für die Marktrolle Lieferant. Um zukünftig fristgerecht auf Nachrichten zu antworten, bzw. einen automatisierten Konstruktaufbau zu gewährleisten, müssen alle "alten" Zählpunkte die als "Metering Code" angelegt sind umgestellt werden.
Für die Umstellung benötigen wir die MaLo zum passenden Metering Code (MeLo). Durch den neuen MaLo-Ident-Prozess haben wir die Möglichkeit die MaLos anzufragen. Anschließen müssen die Zählpunkte korrekt umgebaut werden.
Es werden 2 Reports benötigt:
Inhalt Report 1:
- Aktuell haben wir bei uns im System Metering Codes die umgestellt werden müssen. Dazu muss anhand des MaLo-Ident-Prozesses die Marktlokation anhand Adresse und Metering-Code angefragt werden. Das Ergebnis muss tabellarisch abgebildet werden damit Report 2 darauf zugreifen kann.
Inhalt Report 2:
-Umbau des Metering-Codes anhand der empfangenen Marktlokationen.
3.Qualifikationen/Anforderungen
Folgende Kenntnisse und Erfahrungen sind für die Erfüllung des Leistungsumfangs notwendig:
-Fundierte Kenntnisse in SAP IS-U (Common Layer oder IDEX-CL/GL
- GPKE
- BPEM
- IS-U Stammdaten
- SAP Workflow
-ABAP Dynpro Programmierung
-ABAP OO
-BADI, BAPI & Erweiterungsspot, Customer-/User Exits
-Schnittstellen
- Stammdatenvorlage
- Objekt-orientiert & Standard ALV Reports –
- ABAP Workbench & Dictionary
-Konkrete Projekterfahrung
-Erfahrung in der Umsetzung regulatorischer Anforderungen der Energiewirtschaft
- ABAP/4 Debugger
Auf Ihre Nachricht an d.ehlers@it-p.de freue ich mich.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung Ihren Lebenslauf sowie Ihre Stundensatzvorstellungen hinzu, da Bewerbungen ohne diese Angaben nicht berücksichtigt werden können.
Viele Grüße
Dominik Ehlers