2178-MB: Cloud Solution Architect / DevOps Engineer (m/w/d)
Projektbewertung
Die Ausschreibung bietet einen sehr detaillierten Einblick in ein komplexes Cloud- und Netzwerk-Automatisierungsprojekt bei der Deutschen Bahn mit umfangreichen technischen Anforderungen und klaren Erwartungen an Qualifikationen und Erfahrungen des Kandidaten.
+++ Bewerbungen bitte nur an projektbewerbung@sps-cs.de +++
Projektstart: Oktober 2025
Projektende: Dezember 2026, Option auf Verlängerung
Das Projekt DDIN-OS Automation ist eine Teilleistung des Automatisierungsprojektes des Teams DDIN und zahlt auf die Ziele des Programms Technologiesprung Netzwerk ein.
Ziel ist die Optimierung der Automatisierungsschnittstellen der DDIN-API und die Optimierung der zugrundeliegenden Architektur sowie der vorhandenen DevOps-Lösung über spezifische Produkte und Projekte zur Planung, Verwaltung und Vergabe von IP-Bereichen und DNS-Namensräumen im IP-Netzwerk der Deutschen Bahn.
Ihre Aufgaben
- Beratung zur technischen Weiterentwicklung und Aufzeigen von Verbesserungsmöglichkeiten innerhalb des DDIN-Automatisierungsframeworks unter Berücksichtigung der bestehenden Architektur (Cloud und on Premise) sowie der IPAM (VitalQIP) und DNS-Systeme
- Förderung der technologischen Strategie, des Wissensaustauschs sowie Innovation und Standardisierung im Projekt
- Fachliche Unterstützung bei Konzeption, Planung und Umsetzung einer zentralisierten Infrastruktur mittels Infrastructure as Code
- Konzeption und Umsetzung von technischen Designs für skalierbare, hochverfügbare Anwendungen und Serviceinfrastrukturen im IP-Netzwerk der DB
- Implementierung und Customizing technischer Komponenten auf Basis der genutzten Cloud-Technologien inkl. Schnittstellen, Module und Datenbanken unter Einhaltung der Standards des Auftraggebers
- Weiterentwicklung der zentralisierten DevOps-Lösung über Produkte wie VitalQIP, Nautobot, Casbin, AssetManagementSystem, Pulumi, F5
- Konzeption, Planung und Weiterentwicklung des Automatisierungsframeworks und einer Composite API inkl. Anbindung an das IP-Netzwerk-Automatisierungsframework (Nautobot)
- Konzeption, Planung und Weiterentwicklung von Monitoring und Alerting der IPAM- und DNS-Architektur und Services
- Dokumentation der technischen Komponenten und Erstellung von Systemdokumentationen
Muss-Anforderungen
- AWS Certified Solutions Architect Pro Zertifizierung
- Mindestens 2 Jahre Erfahrung in der Architektur von IPAM- und DNS-Systemen in sehr großen, verteilten Infrastrukturen
- Mindestens 2 Jahre Kenntnisse und Erfahrungen in der Kombination aus Nautobot und VitalQIP
- Mindestens 5 Jahre praktische Erfahrung in der Leitung großer Entwicklerteams (>10 MA) in der testgetriebenen Softwareentwicklung in skaliert arbeitenden agilen Teams (Führungsverantwortung ist nicht erforderlich, nur Skill und Mindset)
Soll-Anforderungen
- Mindestens 2 Jahre Erfahrung im Umgang mit der VitalQIP RestAPI in der Umsetzung von Composite APIs
- Mindestens 2 Jahre Erfahrung im Umgang mit der Architektur und RestAPI von Nautobot
- Mindestens 3 Jahre IP Networking Know-how (VPN, Load Balancing, LAN/WAN Architekturen mit Cisco, Aruba oder Juniper)
- Mindestens 3 Jahre Methodenkompetenz mit agilen Frameworks und DevOps-Produktionsmodellen
- Mindestens 2 Jahre praktische Erfahrung in Infrastructure-as-Code mit Pulumi
- Mindestens 5 Jahre Erfahrung in Software-Architektur / -Management, z. B. Aufbau von Software-Plattformen mit CI/CD-Pipelines und Erfahrung mit Python, Ansible und Git
- Mindestens 5 Jahre Erfahrung im Aufbau von Microservice-Architekturen und Testing-Frameworks (z. B. mit Grafana oder Prometheus)
Datenschutzhinweis
Wenn Sie mit uns per E-Mail Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten (z. B. Name, Adresse, Kontaktdaten sowie Angaben zu Ihrer Qualifikation, Ausbildung, Tätigkeit, Lebenslauf und Profil, Referenzen) ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und zur Vertragsanbahnung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter: https://www.sps-cs.de/impressum-datenschutzerklaerung/