Linux-/Oracle WebLogic Consultant – Systemadministration & Automatisierung
Projektbewertung
Die Ausschreibung bietet einen sehr detaillierten Einblick in Aufgaben, Anforderungen und Rahmenbedingungen mit klarer Remote-Option und spezifischen Einsatzorten, was sie für potenzielle Bewerber sehr transparent und attraktiv macht.
Projektbeschreibung:
Für ein öffentliches IT-Projekt wird Unterstützung durch mehrere erfahrene Consultants (m/w/d) im Bereich Linux-Systemadministration, Oracle WebLogic und Automatisierung gesucht. Ziel ist die Betriebsunterstützung und Weiterentwicklung bestehender Systemumgebungen sowie die Sicherstellung von Performance, Sicherheit und Stabilität.
Aufgaben:
Betriebsunterstützung auf Oracle FMW (WebLogic) Servern
Pflege und Weiterentwicklung automatisierter Installationsprozesse (bash, Python, Ansible)
Weiterentwicklung kundenspezifischer Admin-Tools
Installation/Test von Software und Setups
Systemadministration (CentOS, RedHat)
Schwachstellenanalyse und Sicherheitsmonitoring
Umsetzung sicherheitsrelevanter Patches (z.?B. BSI-Warnungen)
Durchführung von Workshops und Wissenstransfer an interne Admins
Sicherstellung der Systemverfügbarkeit und Performance
Fehler- und Performanceanalysen im Zusammenspiel mit Oracle-Datenbanken
2nd-Level-Support mit Tools wie ServiceNow, ARS-Remedy, ITSM-Smart, JIRA
Support der Anwendungsentwicklung (Back-Level-Support)
Integration von Open-Source-Produkten
Entwicklung und Pflege von Monitoring- und Backup-Skripten
Netzwerkadministration inkl. Routing-Konfigurationen
Erforderliche Kenntnisse:
Fundierte Erfahrung mit Linux-Systemen (CentOS, RedHat)
Sehr gute Kenntnisse in Automatisierung (Ansible, Python, Bash)
Erfahrung mit Oracle WebLogic / Oracle Fusion Middleware
Know-how in Netzwerken, Routing und Systemintegration
Gute Kenntnisse in IT-Security, Systemhärtung und Patchmanagement
Erfahrung mit Ticketsystemen (z.?B. ServiceNow, Remedy, JIRA)
Sehr gute Deutschkenntnisse, gute Englischkenntnisse
Bereitschaft zur Durchführung einer behördlichen Sicherheitsüberprüfung (SÜ2-G)
Zusatzinfos:
Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde erforderlich (wird vor Projektstart angefordert)
Einsatzort:
Wiesbaden oder Nürnberg (Einarbeitung), danach remote
Remote-Anteil:
Bis auf die Einarbeitung zu 100?% remote
Besonderheit:
Auch Entwickler:innen mit Portal-Background sind willkommen, sofern sie nachweislich Erfahrung in der Administration ihrer Entwicklungsumgebungen mitbringen und perspektivisch bereit sind, sich stärker in Richtung Systemadministration weiterzuentwickeln.