90% Remote: Risikomanager (m/w/d) Öffentliche Online-Plattform - Kostenlose Einabeitung
Projektbewertung
Die Ausschreibung bietet detaillierte Informationen zu Tätigkeiten und Skills, jedoch gibt es kritische Aspekte wie die kostenlose Einarbeitung und SÜ2-Anforderung, die den Gesamteindruck der Stelle trüben.
Für einen Kunden aus dem öffentlichen Sektor suchen wir derzeit einen Risikomanager (m/w/d) WICHTIG: Für diese Position ist die Bereitschaft für eine SÜ2 (Sabotageschutz) notwendig. Zudem fordert der Kunde eine kostenfreie Einarbeitung von ca. 10% der Auftragssumme (ca. 80 Stunden).Für diese Position können wir einen max netto Stundensatz von 76,00 € € für vor Ort und remote anbieten.Laufzeit: 01.10.2025 - 31.07.2026Auslastung: 80% - 100% (1333 Stunden insgesamt)Standort: 90% Remote | 10% NürnbergKonkrete Tätigkeitsbeschreibung:Abwesenheitsvertretung im RisikomanagementUnterstützung der Projektleitung in komplexen und kritischen SachverhaltenAbstimmung und Koordination von Abhängigkeiten zwischen verschiedenen ProjektenErstellung und Aktualisierung von Projektdokumenten (Alternativenbetrachtung, Nutzennachweisdokumentation, Nutzwertanalyse: Q&E-Werte, Projektplan, Projekthandbuch, Statusbericht, Projektabschlussbericht)Unterstützung der Einbindung des Projekts in die PortalstrategieIm Vertretungsfall:Anwendung des bestehenden Risikoprozesses für das Projekt (projektspezifische Risikomanagement-Ausprägungen) inkl. der Festlegung zur Transparenz der Risiken im Projekt und projektübergreifendLaufende Identifikation möglicher Risiken, z.B. durch regelmäßige Risiko-Workshops, Interviews mit Projektmitwirkenden oder Stakeholdern, Teilnahme an Projektbesprechungen, Dokumentenstudium (z.B. Umfeldanalyse, Analyse der Annahmen in der WiBe, Auditergebnisse), Einsichtnahme in Steuerungstools (z.B. EPM, JIRA)Führen des Risikoregisters (Liste der Risiken und Maßnahmen, Liste weiterer Risikokandidaten) in JiraBeschreibung der Risiken hinsichtlich Ausgangslage, Zusammenhänge von Ursachen und Abfolgen von möglichen Ereignissen oder Entwicklungen und Auswirkungen auf Projektziele und –nutzen im RisikoregisterBewertung der identifizierten Risiken hinsichtlich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeiten und möglichen AuswirkungenEinfordern von Vorschlägen für Maßnahmen zur Risikominimierung und/oder Risikovermeidung inkl. geschätzter Kosten und Prognose zur Bewertungsänderung nach erfolgreicher UmsetzungVorschlag für die Risikobehandlungsstrategie (beobachten, reduzieren, vermeiden, akzeptieren), Erarbeitung eines Vorschlags an die Projektleitung zur Kommunikation der identifizierten RisikenAbstimmung mit den Risikomanagern/Produktverantwortlichen von Projekten und Verfahren, zu denen Schnittstellen bestehen und Durchführung der RisikoaggregationLaufende Abstimmung mit der Projektleitung, Risikoverantwortlichen und Maßnahmeverantwortlichen zum Stand der aktuell behandelten Risiken und der (vorgeschlagenen) Maßnahmen sowie zu weiteren möglichen RisikenMonatliche Aktualisierung der Risiken und Maßnahmen im RisikoregisterErstellung der monatlichen GesamtrisikoeinschätzungErstellung der Risikopräsentation für den Projektlenkungsausschuss (PLA) und Bericht hierzu im PLAErstellung von weiteren Berichten zum Risikomanagement je nach Anforderung/Festlegung im ProjektAbstimmung bezgl. der zu berichteten Risiken und zur Umsetzung von geänderten Weisungen und TemplatesWeitergabe von Fach- und Methodenwissen in Arbeitsgruppen und Communities des Projektrisikomanagements Skills:RisikomanagementProjektplanung und (Fortschritts-) Controlling Ablauf- und TerminplanungKosten- und EinsatzmittelplanungFortschrittskontrolleAnforderungsmanagementChange- / Konfiguration-Management QualitätsmanagementMultiprojektmanagementProgrammmanagementeinschlägige Tools (MS-Project, Confluence, Jira) und MS-Office (Word, Excel, Powerpoint)Agiles ProjektmanagementStrategieentwicklungInhaltlich geht es um die Entwicklung einer Online-Plattform mit folgenden Bestandteilen:ein GenAI-Chat, der individualisierte Antworten und kontextgestützte Unterstützung liefert,ein interaktiver Berufswahlfahrplan, der auf Basis eines Kontextmodells den individuellen Entscheidungsprozess strukturiert und begleitet,eine Fortschrittsanzeige, die den aktuellen Stand im Berufswahlfahrplan sichtbar macht, Motivation fördert und als Gesprächsgrundlage z. B. für Beratungsgespräche genutzt werden kann, eine BO-Stellensuche, die Suchprozesse vereinfacht und Ergebnisse aus Ausbildung, Studium und Praktika vergleichbar macht,eine Kontextsicherung, die es Nutzer:innen erlaubt, ihre Reise jederzeit wiederaufzunehmen – auch ohne Anmeldung – und den nahtlosen Übergang in den personalisierten Bereich ermöglicht.