38578 - SAP S/4 Utilities Gerätewesen-Experte (all genders)
Projektbewertung
Die Ausschreibung bietet einen detaillierten Einblick in die Projektanforderungen für einen SAP S/4 Utilities Experten mit Fokus auf Gerätewesen-Prozesse, lässt jedoch einige wichtige Vergütungsdetails wie den konkreten Stundensatz vermissen.
Seit 25 Jahren unterstützen wir unsere Kunden bei der Implementierung, dem laufenden Betrieb sowie dem Training der Mitarbeiter für innovative Softwareprodukte. Für eines dieser Projekte sind auf der Suche nach tatkräftiger Unterstützung.
Achtung:
Zur Berücksichtigung Ihrer Bewerbung benötigen wir von Ihnen zwingend:
• Konditionsbestätigung
• Ihr vollständiges Geburtsdatum (Tag/Monat/Jahr) für die Registrierung des Cvs im Kundenportal
• Angaben zur Verfügbarkeit und Kapazität
Gewünschtes Eintrittsdatum: 01.10.2025
End-Datum: 31.12.2026
Onsite Stunden: 250 h
Offsite Stunden: 2000 h
Stunden Reisezeit für projektbedingte Reisen: 1 h
Im Zuge der Einführung der neuen SPACE Systemlandschaft kommt weiterhin zu einer hohen Anzahl an Aussteuerungen (Klärfällen) in den Gerätewesen-Prozessen im SAP S/4 Utilities. Diese führen zu Verzögerungen in den Folgeprozessen und sollen optimiert werden.
Die externe Person wird in diesem Zusammenhang folgende Aufgaben übernehmen:
- Auswertung und Analyse aller Klärfälle im Gerätewesen
- Identifikation der Fehler / Probleme und entsprechende Aufbereitung
- Entwicklung von Lösungsoptionen sowohl im Sinne der Prozessoptimierung (also Minimierung der Klärfallanzahl) als auch Workaround-Findung für vorhandene Fälle
- Entwicklung von massenfähigen Lösungen von Klärfällen (Konzeptentwicklung für Roboterentwicklung oder zur Weiterentwicklung in Richtung IT-Entwicklung)
- Analyse über die Einsetzbarkeit von KI bei der Bearbeitung von Klärfällen
- Regelmäßige Massenbereinigung von Klärfällen im System
Erwartungen:
- Schnelle Auffassungsgabe von komplexen Prozessabläufen
- Kenntnisse über Geräteprozesse bei Netzbetreibern sind von Vorteil
-Erfahrung in der Bearbeitung von Gerätewechseln im SAP ISU (optimalerweise im S/4) ist von Vorteil